EduCare

EduCare ist ein überparteilicher österreichweiter Verein, der sich aus einem Netzwerk von Vertreter*innen elementarer Bildung zusammensetzt. Die Begegnung von Praxis und Wissenschaft ist Grundlage für den umfassenden Gedankenaustausch und hat zum Ziel, dass jedes Kind, das in Österreich eine elementare Bildungseinrichtung besucht, in dieser bestmögliche Anregung und Begleitung seiner Entwicklungs- und Bildungsprozesse erfährt.

Der Verein wird vom Vorstand geführt, der Geschäftsleitung koordiniert und von institutionellen und individuellen Mitgliedschaften getragen.

Erhalten Sie hier einen Überblick über die Ziele und Wirkungsbereiche von EduCare.

Möchten Sie elementare Bildung in Österreich unterstützen? Dann finden Sie hier alle Informationen zur Mitgliedschaft und Fördermöglichkeiten.

Aktuelles

Expertise zur Qualität in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen in Österreich

Montag, 23.10.2023 

EduCare hat in Zusammenarbeit mit NeBÖ (Netzwerk elementare Bildung Österreich) eine Expertise zur Qualität in elementarpädagogischen Einrichtungen entwickelt. Zahlreiche Expert*innen und Organisationen aus dem elementarpädagogischen Bereich waren ebenfalls daran beteiligt. Diese Initiative ist eine Antwort auf den dringenden Bedarf an einer klaren Qualitätsrichtlinie für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich und soll als Leitfaden für die Zukunft dienen.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden:

Angela Fresner, BA (Expertin)

Mag.a Michaela Hajszan (Expertin)

Regine Jelenz, MA (Die Kinderfreunde Wien)

Melanie Lechner, BA (Mitwirkende)

Katharina Marek-Baudisch, MSc (Kinderdrehscheibe / Eltern für Kinder Österreich)

Grete Miklin, (Bundesverband Österreichischer Elternverwalteter Kindergruppen)

Katharina Nikitsch, MA (Die Kinderfreunde Wien)

Helena Planicka (Kinderdrehscheibe / Eltern für Kinder Österreich)

Dagmar Plank, BA (Die Kinderfreunde Wien)

Für die wissenschaftliche Begutachtung bedanken wir uns bei:

Mag. Dr. Andreas Paschon, Universität Salzburg

Dr. Tim Rohrmann, Hochschule Hildesheim

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt, Universität Innsbruck

Vortrag inkl. Buchpräsentation “ Auf die Väter kommt es an“

Am 15. Dezember 2023, 18.30 Uhr, Audimax, FH Campus Wien, Favoritenstraße 222, 1100 Wien

Was macht einen guten Vater aus? Welche Rolle spielt er bei der Entwicklung seines Kindes? Der Vortrag präsentiert wesentliche Erkenntnisse aus der nationalen und internationalen Väterforschung und gibt Antworten auf zentrale Fragen der Vater-Kind-Beziehung: Was machen Väter anders als Mütter? Was können nur sie leisten und welchen Effekt hat das auf die Kinder? Auf der Grundlage aktueller Studien, die auch in Wien und Umgebung durchgeführt wurden, wird klar, dass Väter viele Facetten der kindlichen Entwicklung bereichern. So haben sie großen Einfluss darauf, wie Kinder mit Sprache und Stress umgehen oder wie sich ihr Denken und ihre Neugier entwickelt. Das Fazit: Väter sind keinesfalls wichtiger als Mütter, aber ihre Wirkung auf die Kinder ist von unschätzbarem Wert.

Univ.-Prof. Dr. Dr. Lieselotte Ahnert ist emeritierte Professorin für Entwicklungspsychologie des Instituts für Psychologie der Universität Wien und Gastprofessorin an der Freien Universität Berlin. Sie hat in den letzten Jahren das Headquarter von CENOF (Central European Network on Fatherhood) in Wien geleitet und damit zu international beachteten Erkenntnissen über Väter beigetragen. Ihre Väterforschung profitierte jedoch von einer Reihe weiterer Forschungsschwerpunkte bspw. zur Beziehungsvielfalt in der Kindheit und kindlichen Bindungsentwicklung, Stress in der Kindheit, frühen Bildung sowie zur allgemeinen Entwicklung von Kleinkindern in familiärer und außerfamiliärer Betreuung..

Anmeldung

Die Veranstaltung ist kostenfrei, bitte melden Sie sich bis Freitag, 08.12.2023 hier an: kifasoz@fh-campuswien.ac.at

Weitere Informationen finden Sie hier https://www.fh-campuswien.ac.at/vaeterforschung

Regelmäßig elementarpädagogische Informationen erhalten

Wenn Sie sich hier eintragen erhalten Sie 1 – 2 Mal im Monat Informationen über aktuelle Entwicklungen in der Elementarpädagogik. Sie können sich jederzeit mit einem Klick im Newsletter oder per Mail an office@plattform-educare.org abmelden. Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung.

EduCare unterstützen

Unterstützen Sie EduCare mit einer finanziellen Zuwendung. Ihre Beiträge helfen uns die Interessen der Elementarpädagogik voranzutreiben und uns weiterhin für ihre Forderungen und Ziele einzusetzen.

Danke!

Bankverbindung: Verein zur Förderung der Elementarbildung, IBAN: AT40 12000 51516070505 , BIC: BKAUATWW

Start typing and press Enter to search