EduCare

EduCare ist ein überparteilicher österreichweiter Verein, der sich aus einem Netzwerk von Vertreter*innen elementarer Bildung zusammensetzt. Die Begegnung von Praxis und Wissenschaft ist Grundlage für den umfassenden Gedankenaustausch und hat zum Ziel, dass jedes Kind, das in Österreich eine elementare Bildungseinrichtung besucht, in dieser bestmögliche Anregung und Begleitung seiner Entwicklungs- und Bildungsprozesse erfährt.

Der Verein wird vom Vorstand geführt, der Geschäftsleitung koordiniert und von institutionellen und individuellen Mitgliedschaften getragen.

Erhalten Sie hier einen Überblick über die Ziele und Wirkungsbereiche von EduCare.

Möchten Sie elementare Bildung in Österreich unterstützen? Dann finden Sie hier alle Informationen zur Mitgliedschaft und Fördermöglichkeiten.

Aktuelles

HEIDE LEX-NALIS-PREIS: WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN IM BEREICH ELEMENTARPÄDAGOGIK


Heide Lex-Nalis hat Zeit ihres Lebens (1950-2018) Gesellschaft, Medien, Bildungspolitik und Wissenschaft sensibilisiert, die Elementarpädagogik in Österreich nach internationalem Vorbild zu modernisieren und zunehmend hinsichtlich Ausbildung, Forschung und Lehre zu akademisieren.  Seit 2013 beginnt diese Vision Wirklichkeit zu werden und die Zahl der Qualifikationsarbeiten, die sich elementarpädagogischen Fragestellungen widmen, nimmt kontinuierlich zu.

Ganz im Sinne der qualitätsvollen wissenschaftlichen Nachwuchsförderung wird der nach Heide Lex-Nalis benannte Preis im Jahr 2023 zum dritten Mal vergeben.

Diese Auszeichnung prämiert herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten zu elementarpädagogisch relevanten Forschungsgegenständen an österreichischen Hochschulen. Hierfür werden drei Arbeiten in den Kategorien Bachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation ausgezeichnet.

Abschlussarbeiten können zu folgenden drei elementarpädagogischen Forschungsgegenständen eingereicht werden:
  • Sozio-ökonomische Perspektiven auf elementare Bildung
  • Strukturqualität und Prozessqualität in der Elementarpädagogik
  • Inklusive Elementarpädagogik
 
Für die Einreichung kommen Abschlussarbeiten in Frage, die folgende Kriterien erfüllen:
  • Es handelt sich um eine Bachelorarbeit, eine Masterarbeit oder Dissertation, die im Rahmen eines Bachelor-, (konsekutiven) Master- oder Doktoratsstudiums an einer österreichischen Hochschule verfasst wurde.
  • Die Arbeit wurde zwischen 15.10.2020 und 30.06.2023 an einer österreichischen Universität, Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule verfasst und mit sehr gut beurteilt.
  • Die Einreichung erfolgte durch den/die Erstbetreuer*in bzw. Erstgutachter*in in Absprache mit dem/der Autor*in und wurde schlüssig begründet.
  • Die Arbeit behandelt eine elementarpädagogische Fragestellung im Rahmen der Forschungsgegenstände „Sozio-ökonomische Perspektiven auf elementare Bildung“, „Strukturqualität und Prozessqualität in der Elementarpädagogik“ oder „Inklusive Elementarpädagogik“.
Die Arbeiten können elektronisch bis zum 31. Juli 2023 unter office@plattform-educare.org eingereicht werden.

Wir suchen Verstärkung!

 

  • Wir suchen eine*n EduCare Koordinator*in.
  • Bewerbungen bis 30.05.2023 an office@plattformeducare.org

 

Regelmäßig elementarpädagogische Informationen erhalten

Wenn Sie sich hier eintragen erhalten Sie 1 – 2 Mal im Monat Informationen über aktuelle Entwicklungen in der Elementarpädagogik. Sie können sich jederzeit mit einem Klick im Newsletter oder per Mail an office@plattform-educare.org abmelden. Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung.

EduCare unterstützen

Unterstützen Sie EduCare mit einer finanziellen Zuwendung. Ihre Beiträge helfen uns die Interessen der Elementarpädagogik voranzutreiben und uns weiterhin für ihre Forderungen und Ziele einzusetzen.

Danke!

Bankverbindung: Verein zur Förderung der Elementarbildung, IBAN: AT40 12000 51516070505 , BIC: BKAUATWW

Start typing and press Enter to search