Regina Lins (Betreuerin: Tamara Katschnig, Fachhochschule Campus Wien)
„Übergang vom Kindergarten in die Schule. Transitionsprozess als pädagogische Herausforderung“
Kategorie: Bachelorarbeit
Nazime Öztürk (Betreuer: Henning Schluss, Universität Wien, Biwi)
„Der Zugang zu elementarpädagogischen Bildungsinstitutionen in Wien“
Kategorie: Masterarbeit
Eva Frick (Betreuerin: Tamara Katschnig, Universität Wien)
„Literalität. Sprachentwicklung und frühe Sprachförderung in elementaren Bildungseinrichtungen.
Kategorie: Dissertation
Die Preisverleihung findet am 10. Mai 2021 als Onlineveranstaltung statt. Die Preisträger*innen werden direkt bei der Veranstaltung veröffentlicht. Schirmherrschaft übernimmt Bildungsminister Heinz Faßmann.
Heide Lex-Nalis hat Zeit ihres Lebens (1950-2018) Gesellschaft, Medien, Bildungspolitik und Wissenschaft sensibilisiert, die Elementarpädagogik in Österreich nach internationalem Vorbild zu modernisieren und zunehmend hinsichtlich Ausbildung, Forschung und Lehre zu akademisieren. Seit 2013 beginnt diese Vision Wirklichkeit zu werden und die Zahl der Qualifikationsarbeiten mit elementarpädagogischen Fragestellungen nimmt kontinuierlich zu. Ganz im Sinne der qualitätsvollen wissenschaftlichen Nachwuchsförderung wird der nach Heide Lex-Nalis benannte Preis im Jahr 2021 zum zweiten Mal vergeben. Die Plattform EduCare, als haupttragende Organisation, kooperiert im Zuge des Heide-Lex-Nalis-Preises mit der Sektion Elementarpädagogik der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB), der AK Wien sowie Bildung Grenzenlos.
Der mit je 500 Euro dotierte Heide-Lex-Nalis-Preis wird jeweils an eine Person für besonders herausragende wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten in den Kategorien Bachelorarbeit, Master-arbeit sowie Dissertation verliehen. Das Vorschlagsrecht für die Nominierung von potenziellen Preisträger*innen obliegt den Erstbetreuer*innen bzw. Erstbegutachter*innen der Qualifikations-arbeiten nach Rücksprache mit den Verfasser*innen der jeweiligen Qualifikationsarbeit. Diese Vorschläge durch die Betreuer*innen bzw. Gutachter*innen sind bis zum 30. Oktober 2020 (Einreichfrist wurde verlängert!) mit dem Betreff „Heide-Lex-Nalis-Preis“ per Mail an office@plattform-educare.org einzubringen. Alle formal korrekt eingelangten Einreichungen werden anschließend einer facheinschlägig besetzten Jury übermittelt, die alle drei Preisträger*innen (BA/MA/DR bzw. PhD) ermittelt. In der ersten Jahreshälfte 2021 werden die Preisträger*innen per Mail informiert und offiziell zur Preisverleihung eingeladen.