HEIDE LEX NALIS-PREIS: WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN IM BEREICH ELEMENTARPÄDAGOGIK
Heide Lex-Nalis hat Zeit ihres Lebens (1950-2018) Gesellschaft, Medien, Bildungspolitik und Wissenschaft sensibilisiert, die Elementarpädagogik in Österreich nach internationalem Vorbild zu modernisieren und zunehmend hinsichtlich Ausbildung, Forschung und Lehre zu akademisieren. Seit 2013 beginnt diese Vision Wirklichkeit zu werden und die Zahl der Qualifikationsarbeiten, die sich elementarpädagogischen Fragestellungen widmen, nimmt kontinuierlich zu.
Ganz im Sinne der qualitätsvollen wissenschaftlichen Nachwuchsförderung wird der nach Heide Lex-Nalis benannte Preis im Jahr 2023 zum dritten Mal vergeben.
Diese Auszeichnung prämiert herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten zu elementarpädagogisch relevanten Forschungsgegenständen an österreichischen Hochschulen. Hierfür werden drei Arbeiten in den Kategorien Bachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation ausgezeichnet.
Abschlussarbeiten können zu folgenden drei elementarpädagogischen Forschungsgegenständen eingereicht werden:
- Sozio-ökonomische Perspektiven auf elementare Bildung
- Strukturqualität und Prozessqualität in der Elementarpädagogik
- Inklusive Elementarpädagogik
Für die Einreichung kommen Abschlussarbeiten in Frage, die folgende Kriterien erfüllen:
- Es handelt sich um eine Bachelorarbeit, eine Masterarbeit oder Dissertation, die im Rahmen eines Bachelor-, (konsekutiven) Master- oder Doktoratsstudiums an einer österreichischen Hochschule verfasst wurde.
- Die Arbeit wurde zwischen 15.10.2020 und 30.06.2023 an einer österreichischen Universität, Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule verfasst und mit sehr gut beurteilt.
- Die Einreichung erfolgte durch den/die Erstbetreuer*in bzw. Erstgutachter*in in Absprache mit dem/der Autor*in und wurde schlüssig begründet.
- Die Arbeit behandelt eine elementarpädagogische Fragestellung im Rahmen der Forschungsgegenstände „Sozio-ökonomische Perspektiven auf elementare Bildung“, „Strukturqualität und Prozessqualität in der Elementarpädagogik“ oder „Inklusive Elementarpädagogik“.
Die Arbeiten können elektronisch bis zum 31. Juli 2023 unter office@plattform-educare.org eingereicht werden.